Medien sinnvoll nutzen

Heutzutage sind wir alle einer wahren Flut von Informationen ausgesetzt, überwiegend in digitaler Form. Kritisch, kompetent und souverän damit umzugehen, muss das Ziel jeglicher pädagogisch verantwortlicher Erziehung sein. Wir an den Nymphenburger Schulen haben deshalb ein durchgängiges, altersgerechtes Medienkonzept entwickelt, erstellt von speziell ausgebildeten Experten. Es wird beständig an die sich stets wandelnden Erfordernisse angepasst. Modular aufgebaut, umfasst es alle Jahrgangsstufen und jede Form der Arbeit mit Medien.

Elementare Voraussetzung für das Erlernen des sinnvollen Umgangs mit digitalen Medien ist unsere moderne IT-Infrastruktur, die in jedem Unterrichtsraum das Arbeiten und Präsentieren mit digitalen Endgeräten ermöglicht. So lässt sich das ganze Potential des digitalen Lernens auch mobil entfalten, nicht zuletzt durch den motivierenden Einsatz digital affiner Lehrkräfte.

Kompetent recherchieren und präsentieren
 

Moderne und traditionelle Medien Hand in Hand
 

Zur Medienerziehung gehört an unseren Schulen allerdings noch viel mehr, wie Leseförderung durch Vorlesewettbewerbe oder Autorenlesungen und Projekte mit dem Literaturhaus München. Durch Zusammenarbeit mit Verlagshäusern und Redaktionen pflegen wir den Umgang mit traditionellen Medien. Als Bindeglied zwischen traditionellen und modernen Medien versteht sich unsere Schulbibliothek. Sie ist nicht schlicht ein Aufbewahrungsort für Bücher und Zeitschriften, sondern ein zum Schmökern einladender, freundlich gestalteter Raum und ein mit Computern ausgestattetes Zentrum für Information, Recherche und Dokumentation. Zusätzlich zur Unter- und Mittelstufenbibliothek schafft unsere großzügig eingerichtete und modern ausgestattete Oberstufen- und IB-Bibliothek eine lernwirksame Arbeitsatmosphäre für die Schüler der 10. bis 12. Jahrgangsstufe.

Teilnehmer der Schreibwerkstatt für Schüler im Literaturhaus München, darunter zwei Schüler des Nymphenburger Gymnasiums

Das Nymphenburger Schulen Medienpädagogik-ABC