Bereit für die Zukunft

Ein Leben lang lernen. Dieses Motto gilt nicht nur für unsere Schüler, wir wenden es auch auf uns selbst und unsere Schule an. Nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden könnte - in diesem Sinne arbeiten wir laufend an unserem pädagogischen Konzept und nehmen uns jedes Jahr schwerpunktmäßig Evaluations- und Optimierungsmaßnahmen vor.


Laufende Arbeit am Pädagogischen Konzept


Schwerpunkte im Schuljahr 2020/2021

Wen wundert es, dass der thematische Schwerpunkt im aktuellen Schuljahr auf der digitalen Transformation in der Schule und beim Lehren und Lernen liegt? Die Fragen, die wir uns in der Pandemie als Kollegium stellen, bleiben dennoch die gleichen: Was ist guter Unterricht? Wie erreiche ich alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse? Welche Aufgabenformate, welche Formen von Leistungsüberprüfung und Rückmeldung sind am wirkungsvollsten?

Erweitert um die technisch-digitale Dimension, insbesondere die Erfahrungen, die im Lockdown im Frühjahr 2020 gemacht wurden, entstanden dennoch ganz neue Herausforderungen, denen sich das Kollegium stellte. So wurde nicht nur ein Pädagogisches Konzept zum Distanzlernen entwickelt, sondern die Fachschaften nutzten beispielsweise den Pädagogischen Tag, um sich weiterzubilden und über Best Practice-Beispiele zum Online-Unterricht auszutauschen. Neue Formate der Lehrerfortbildung begleiten uns auch im weiteren Verlauf des Schuljahres. Ebenso tut dies die Etablierung und Einarbeitung einer Erweiterten Schulleitung als mittlere Führungsebene.


Schwerpunkte im Schuljahr 2019/2020

Die Einführung einer neuen Erweiterten Schulleitung war 2019/2020 zentrales Ziel der Weiterentwicklung der Nymphenburger Schulen. Die veränderten Führungsstrukturen sollen nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Unterrichtsqualität und die Zusammenarbeit im Kollegium steigern.

Die Schulentwicklungstagung zu Beginn des Schuljahres befasste sich inhaltlich mit Leseförderung, Werteerziehung sowie Leistungsmessung. Zu letzterem Thema konnten wir Prof. Thomas Häcker von der Universität Rostock als Referenten für unseren Pädagogischen Nachmittag gewinnen. Außerdem wurde im Laufe des Schuljahres weiter am Medienkonzept gearbeitet und das Thema Lehren und Lernen in einer digitalen Welt vertieft. Der Lockdown am 13. März 2020 katapultierte uns Lehrkräfte für den Rest des Schuljahres in eine intensive Lernphase, um die gewohnten (Präsenz-)Unterrichtsroutinen auf Distanzlernen umzustellen.


Schwerpunkte im Schuljahr 2018/2019

Nachdem wir uns im vorausgegangenen Schuljahr bereits mit der Förderung von Begabungen (Talentzeit, Drehtürmodell) und den Möglichkeiten, die das Lernen in einer digitalisierten Welt dazu bietet, beschäftigt hatten, stand der Schwerpunkt Individualisierung der Lernprozesse auch 2018/2019 im Fokus.
Insbesondere ging es dabei um kompetenzorientierte Aufgaben- und Prüfungsformate.

Im Rahmen eines unserer Pädagogischen Nachmittage beschäftigten wir uns mit der Sprachbildung im Fachunterricht. Als Experte für Sprachsensibles Lernen zeigte Prof. Josef Leisen in seinem Vortrag und anschließenden Workshop Unterstützungsmöglichkeiten für die Entwicklung von Fach- und Bildungssprache auf.

Außerdem wurde die organisatorische Neugestaltung des Freitagnachmittags mit Offenen Lernbüros und musisch-ästhetischen sowie sportlichen Zusatzangeboten umgesetzt. Darüber hinaus begleitete uns der Ausbau des neunjährigen Gymnasiums und die Qualifizierung der Lehrkräfte in Bezug auf die neuen Anforderungen, die mit dem Hochwachsen des LehrplanPLUS gefordert sind.


Auszeichnungen und Evaluationsmaßnahmen
2008/2009 Externe Evaluation durch die Qualitätsagentur: Der Bericht bestätigt der Schule, dass alle Kriterien für den MODUS-Status erfüllt werden. Allerdings verleiht das Kultusministerium diese Auszeichnung nicht an private Schulen.
seit 2009/2010Begleitende Evaluation der Pilotprojekte zu den Neuerungen im pädagogischen Konzept
2012Auszeichnung beim i.s.i. – Interne Schulentwicklung Innovations-Preis insbesondere für unseren „langjährigen, umfassend angelegten, systematischen Schulentwicklungsprozess“ und die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzepts
Audit und Autorisierung als IB World School
2015/2016Interne Evaluation

i.s.i. - Innovationspreis 2012 für die Nymphenburger Schulen
 

i.s.i. - Schulpreis-Verleihung 2012