Partner in der Erziehung

Werte sind das Fundament jeder funktionierenden Gemeinschaft. Sie geben Halt und bieten Orientierung. Gerade Kinder und Jugendliche benötigen Werte, um sich zu einer verantwortungsbewussten Persönlichkeit entwickeln zu können. Diese Orientierung vermitteln zuerst Elternhaus und Familie. Aber auch wir als Schule sehen uns in der Pflicht, dazu beizutragen, und wollen in diesem Sinne Partner für die Eltern unserer Schüler sein.
Wir haben ein ganzheitliches Erziehungskonzept entwickelt, das sowohl im Unterricht, in den Neigungs- und AG-Stunden wie bei außerschulischen Aktivitäten vielfältige Möglichkeiten zu verantwortungsvollem Handeln und sozialem Engagement eröffnet. So schaffen wir ein Schulklima, welches geprägt ist von Mitmenschlichkeit, Rücksichtnahme und Respekt.

Werte aktiv leben
Werte aktiv zu leben setzt eine Haltung voraus, die Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft, Disziplin und Zuverlässigkeit einschließt. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Angeboten dabei, eine solche Haltung zu entwickeln und damit auch Freude am eigenen Handeln zu empfinden. Ein wertschätzender Umgang miteinander bestimmt von Anfang an Klassenleiter- und Skillstunden und ist ein wichtiges Thema bereits beim Kennenlernen im Schullandheim.
Empathie und Toleranz gegenüber anderen Menschen und Kulturen sowie Zivilcourage beim Eintreten für Schwächere und Benachteiligte sind zentrale Ziele des Lebenskompetenztrainings und des Interkulturellen Trainings, die im Rahmen sozialpädagogischer Aktivitäten durchgeführt werden. Auch die Orientierungstage der Fachschaften Religion und Ethik sowie soziale Projekte, auch mit externen Partnern, tragen in diesem Sinne zur Werteerziehung und zur Persönlichkeitsbildung bei.
Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler dazu, Verantwortung zu übernehmen: als Tutoren und Streitschlichter, bei der Mitarbeit in der SMV, als Organisatoren des Weihnachtsbazars und zahlreicher Projekte im Rahmen der alljährlichen Projektwoche.
Naturwerkstatt und Erlebnispädagogik bereiten den Weg für ganz andere Erfahrungen, als sie der Unterrichtsalltag bietet: Sich selbst wahrzunehmen, Achtsamkeit gegenüber der Um- und Mitwelt, Verantwortung für die Natur und für andere auszubilden, ist uns hier im Sinne der Werteerziehung ein zentrales Anliegen.
Respektvoller Umgang miteinander
Ganztagsschule bedeutet Leben und Lernen in einer Gemeinschaft. Dies setzt das Einhalten bestimmter Regeln und Umgangsformen voraus. Dem vorbildhaften und respektvollen Umgang aller Mitglieder der Schulfamilie untereinander messen wir daher besondere Bedeutung bei. Das gilt auch für die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Elternhaus.
