Auch in der Freizeit ist einiges geboten:

Mittagsfreizeit


Neigungsstunden


Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften sind  jahrgangsübergreifende Gruppen; hier können also Schüler  von der 7. bis zur 11. Klasse zusammen aktiv sein. Das Angebot ist sehr vielfältig. Es gibt handwerkliche, musische, sportliche, aber auch soziale und naturwissenschaftliche Aktivitäten. Wie bei den Neigungsgruppen gibt es jeweils zum Halbjahr eine Neueinschreibung und keine Noten. Die meisten Angebote sind am Mittwochnachmittag, einige AGs laufen aber auch als Blockveranstaltungen am Wochenende. Alle Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 9. Jahrgangsstufe sind zur Teilnahme an einer AG verpflichtet. Ab der 10. Klasse können die AGs auf freiwilliger Basis besucht werden.


Der Schulsanitätsdienst an den Nymphenburger Schulen

An unseren Schulen sorgt ein Team von zehn Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern dafür, dass unseren Schülerinnen und Schülern im Notfall schnell und kompetent geholfen wird.
Unser Schulsanitätskonzept besteht aus zwei Teilen, die beide als AG ab der 8. Jahrgangsstufe stattfinden. Am Beginn steht natürlich die theoretische und praktische Ausbildung der angehenden Schulsanitäter. Anschließend betreuen unsere „Schulsanis“ zweimal wöchentlich in ihrer Mittagsfreizeit das Krankenzimmer. Dabei sind sie für Ordnung und Hygiene im Krankenzimmer und natürlich für die kranken und verletzten Kinder verantwortlich.

Nach ihrer Schulsanitätsdienstausbildung sind sie in der Lage,

  • intensive Betreuung verletzter oder kranker Schüler/innen durchzuführen,
  • Brüche, Prellungen, Verstauchungen und Wunden zu versorgen und
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen anzuwenden

Die Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes können so einen wichtigen und sinnvollen Beitrag für die Schulgemeinschaft leisten. Sie lernen in gegenseitiger Verantwortung zu leben, sich selbst und ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen und selbstständig zu handeln.


Nymphenburger nach halb fünf

Außerdem gibt es zusätzliche Angebote für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Eltern außerhalb der Unterrichtszeit.