Medienpädagogisches Konzept

Digitale Medien sind ein wichtiger Bestandteil der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Medienkompetenz von ihnen spielt dabei eine elementare Rolle im Umgang mit Medien. Die Förderung von Medienkompetenz und Ermöglichung von Medienbildung stellen für uns, als Bildungsinstitution Schule, dabei eine wichtige Aufgabe dar. Dementsprechend haben wir vor Jahren ein modular aufgebautes Medienkonzept entwickelt, welches stetig der Schnelllebigkeit digitaler Medien angepasst und weiterentwickelt wird.

Zweimal im Schuljahr haben ihre Kinder die Möglichkeit in sog. „medienpädagogischen Modulen“ digitale Themen zu besprechen, Erfahrungen miteinander zu teilen oder neue digitale Inhalte zu erlernen und den eigenen Medienkonsum zu reflektieren. Seit dem Jahr 2016 führen wir an unserer Schule pro Klassenstufe zwei Moduleinheiten durch. Seit diesem Schuljahr ist aufgrund des erhöhten Bedarfs eine weitere Schulstunde dazugekommen und somit umfasst ein Medienmodul nun drei Schulstunden.

Die Inhalte sind altersgerecht aufbereitet und in Begleitung von Frau Rexilius, Frau Leber und Frau Trautner werden digitale Themen und Inhalte in einem gesprächsoffenen Rahmen im Klassenverband bearbeitet. 

Methodisch werden die Module „spielerisch“ mit digitalen Spielen, Plattformen und Lern-Apps ergänzt. Dabei ist uns auch der sinnvolle Einsatz der iPads und weiterer digitaler Medien wichtig.

Um Ihre Kinder im Umgang mit Medien zu unterstützen und um sie zu einem kompetenten und selbstreflektierten Handeln im Netz zu befähigen, möchten wir gerne mit Ihnen zusammenarbeiten und die Kinder und Jugendlichen in ihrer medialen Lebenswelt ernst nehmen. Dabei hat sich stets bewährt, sich in der Kommunikation über digitale Medien an folgende Tipps aus der Medienpädagogik zu orientieren:

Sprechen Sie mit Ihren Kindern und interessieren Sie sich für ihre Aktivitäten im Internet.

Fragen Sie nach, informieren Sie sich und wechseln Sie auch einmal die Perspektive. Bleiben Sie offen, wertschätzend und neugierig für die spezifischen Themen und Inhalte der digitalen Medienwelt Ihrer Kinder. Nehmen Sie ihre Bedürfnisse, aber auch ihre Sorgen ernst. Und holen Sie sich selbst Unterstützung, wenn Sie an Ihre Grenzen geraten. 

Für die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern in der ganzheitlichen Begleitung ihrer Kinder, möchten wir Ihnen gerne eine Übersicht unserer Module darstellen:

Jahrgangsstufe 5

Modul I: „Digitale Kommunikation/Emojis – Kettenbriefe“

  • Besprechen und Reflektion der Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Messenger-Diensten (z.B. What’s App)
  • Erarbeiten von Vor- und Nachteilen digitaler Kommunikation 
  • Erfahrungsaustausch über Grenzen und Missverständnisse digitaler Kommunikation
  • Kettenbriefe: Erarbeiten von Umgang und Austausch über Erfahrungen mit Kettenbriefen. Immer löschen! Nicht weiterleiten! Sich bei Angst machenden Inhalten jemanden anvertrauen!

Modul II: „Chancen und Risiken im Internet“

  • Altersgerechte Sammlung von Chancen im Internet: Was ist gut am Internet? Welche Chancen ergeben sich durch das Internet (z.B. beruflich, weltweite Kommunikation etc.)? Was fördert das Internet (Lernen durch Tutorials, Lern-App, Förderung der Kreativität)?
  • Das „Chat-Spiel“: Selbsterfahrungstest zum Thema Cybergrooming
  • Sammlung von Risiken und Gefahren im Internet: Vor welchen Risiken und Gefahren würdet ihr eure jüngeren Geschwister/kleineren Cousinen und Cousins oder jüngere Freunde warnen?

Jahrgangsstufe 6

Modul I: „Gruppenchats bei Messenger-Diensten“

  • Austausch über Chancen und Grenzen von Gruppenchats bei Messenger-Diensten
  • Aufstellen von notwendigen Regeln für ein produktives Miteinander in Chatgruppen (z.B. sog. „Klassenchats“): Kein Spam! AdministratorInnen wählen, Regeln für den Umgang und ein friedliches Miteinander, „online“ in Chatgruppen aufstellen, klassenspezifische „Konsequenzen“ für Fehlverhalten erstellen, Aufklärung über „Gefahren in Chatgruppen“: Cybermobbing, Kettenbriefe, Beleidigungen, „Recht am eigenen Bild“, Umgang mit verbotenen Inhalten
  • Erarbeiten von Hilfe- und Lösungsmöglichkeiten 
  • Aufklärung über Privatsphäre-Schutzeinstellungen bei Messenger-Diensten

Modul II: „Datenschutz und Privatsphäre, YouTube“

  • Datenschutz:
  • Reflektionen über eigene Grenzen der Veröffentlichung von privaten Daten
  • „Lena und Max im Netz“: Beurteilen und Bewerten von preisgegebenen Daten auf Profilen in Sozialen Netzwerken
  • Datenschutz – Was ist das? („personenbezogene Daten“)
  • Cookies/Google/Siri/Alexa/kostenlose Apps etc. – Wie werden auch hier private Daten von Online-Plattformen erhoben

„YouTube“

  • Was ist YouTube? Was kann man auf YouTube machen? Warum nutzt man YouTube? Wen kennst du auf YouTube? Warum zeigt man sich auf YouTube? Was sind InfluencerInnen? Wie verdienen InfluencerInnen ihr Geld? Wie finanziert sich YouTube? 
  • Reflektion und Aufklärung über YouTube: Manipulation durch InfluencerInnen und Werbung, Wirtschaftsunternehmen YouTube, Machenschaften, Verbindungen etc.

Jahrgangsstufe 7

Modul I: „Cybermobbing“

  • Reflektion und Einschätzung von gewaltvollen Cybermobbing-Situationen in Form einer sog. „Gewaltskala“
  • Aufklärung über Gesetzestexte und Straftaten
  • Erarbeiten von Hilfe- und Lösungsmöglichkeiten als Opfer oder „ZuschauerIn“ 
  • „Zivil-Courage“

Modul II: „Castingshows und Onlinespiele“

  • Castingshows: Warum schauen Jugendliche Castingshows an? Was gefällt den Zuschauern so gut daran, dass sie immer wieder einschalten? Warum machen Jugendliche/KandidatInnen bei Castingshows mit? Was erhoffen sich die KandidatInnen? Was sind die Erwartungen an die KandidatInnen? Was müssen sie an Eigenschaften mitbringen? Warum produzieren Sender wie ProSieben/RTL/RTL II etc. Castingshows? Was erhoffen sich die ProduzentInnen und der Sender? Welche Folgen kann die Teilnahme an Castingshows für die KandidatInnen haben? Was machen Kommentare (z.B. in Profilen auf sozialen Netzwerken, wie Instagram, YouTube etc.) mit den KandidatInnen (unterscheide in positive und negative Kommentare)? Reflektion von Castingshows über Inszenieren polarisierender Situationen, Manipulation von ZuschauerInnen, Einschaltquoten etc. 
     
  • Onlinespiele: Was sind digitale Spiele? Auf welchen Plattformen kann man „digitale Spiele zocken“? Welche Spiele-Genres gibt es? Reflektion zu Thesen: „Stimmst du zu oder lehnst du ab?“ Was ist Online-Spiel-Sucht? Jugendschutz: USK, Let’sPlay-Videos

Jahrgangsstufe 8

Modul I: TikTok- Video erstellen über das Thema: „Wie darf man das iPad im Unterricht/in der Schule benutzen“

  • Reflektion/ Sammlung der Liste: Wie nutzt man sein iPad richtig in der Schule
  • Reflektion über die App TikTok: Selbstinszenierung, Realitätscheck, Nutzungsbedingungen

Modul II: „Gewalt im Internet und Sexting“

  • Gewalt im Internet: Welche Bereiche fallen unter „Gewalt im Internet“? (Rassismus, Diskriminierung, Mobbing, Pornographie, Happy Slapping, Cybergrooming, Gewaltvideos, Online-Spiele/Ego-Shooter etc.), Einschätzen/Erfahrungsaustausch zu gewaltvollen Inhalten im Internet, Gesetzestexte, Opferschutz, Straftatbestände, „Wie und wo hole ich mir Hilfe, wenn ich selbst betroffen bin?, Falco Punch: „Mach dein Handy nicht zur Waffe“
  • Sexting: Was ist „Sexting“? „Recht am eigenen Bild“, Cybergrooming, Cybermobbing, Reflektion zum Film, „Was kann ich als Betroffene/r tun?“ „Wie kann ich Betroffene unterstützen?

Jahrgangsstufe 9 & 10

Für diese Klassen erweitert bei Bedarf ein klassenübergreifendes Training mit Fachvorträgen und Workshops die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler.